Willkommen bei V00d00!
Hier dreht sich alles um das, was wir lieben – sei es der seltsame Zauber alter Arcade-Automaten, das Rauschen der Pixel bei neo-retro Games, oder das Werkeln an DIY-Projekten. Bei uns gibt es keine Preise zu gewinnen, keine Krone für den besten Blog und sicher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. V00d00 ist ein bunter Mix aus Leidenschaft, Nostalgie und dem Drang, einfach Spaß an der Sache zu haben.
Wir wissen, dass viele Themen, die wir hier behandeln, anderswo vielleicht besser oder ausführlicher erklärt werden – und das ist vollkommen okay! Wir sind nicht die Schnellsten oder die Ersten, aber uns geht es darum, all die Dinge, die uns faszinieren, unter einem Hut zu sammeln und mit Gleichgesinnten zu teilen.
Wenn du also Lust hast auf entspannte „Hexploration“ und neugierige „Arcade Alchemie„, oder einfach das Gefühl liebst, durch ein chaotisch-buntes Sammelsurium zu stöbern, bist du hier genau richtig. Mach’s dir bequem, drück ein paar Pixel und lass uns gemeinsam die Welt von Voodoo entdecken – ohne Hektik, ohne Druck, aber immer mit einer Prise V00d00-Magie.
Wer ist Roger Wilco?
Geboren 1984, bin ich (alias Roger Wilco) ein Kind der 80er und 90er und schon seit jeher fasziniert von allem, was blinkt, piept und den Bildschirm in bunte Pixel verwandelt. Als Jugendlicher habe ich die Welt des Gamings vom Commodore C64 über den Amiga bis hin zum PC regelrecht verschlungen. Egal ob es die Abenteuer auf dem Game Boy, SNES, NES oder Megadrive waren und auch heute noch sind – Retro-Gaming ist nicht nur eine Leidenschaft, sondern eine Lebenseinstellung. Besonders haben es mir alte Arcades, Pinballautomaten und klassischen LucasArts-Adventures angetan, und als begeisterter Sammler der Retro Gamer-Magazine wird meine Sammlung immer größer.

Das V00d00 Review-Ritual
Bei V00d00 geht es um persönliche Eindrücke und die Leidenschaft für Spiele. Unsere Reviews sind keine objektiven Analysen, sondern das, was wir beim Spielen fühlen – ob es die Pixelkunst, der Soundtrack oder die Herausforderung ist, die uns begeistert (oder auch mal frustriert). Trotzdem folgen wir einem festen Schema mit klarer Struktur, damit du genau nachvollziehen kannst, was uns beeindruckt hat und wo die Magie vielleicht gefehlt hat. So bleibt jedes Review einzigartig und trotzdem vergleichbar – ganz im Sinne unserer mystischen Reise durch die Welt der Spiele.
Das Review-Schema
- Einführung
 Der erste Zauber: Eine kurze Reise in die Welt des Spiels. Wann und wo ist es erschienen? Welche Plattformen wurden erobert?
- Story
 Erzählt das Spiel eine Geschichte, die uns in seinen Bann zieht? Oder ist es eher ein Buch mit sieben Siegeln?
- Gameplay
 Wir analysieren die Mechanik: Wie spielt es sich? Ist die Steuerung präzise oder fühlt es sich wie ein Sprung ins Ungewisse an?
- Grafik und Sound
 Pixel-Charme oder Bombast? Wir prüfen, wie das Spiel mit seinen visuellen und akustischen Mitteln verzaubert.
- Schwierigkeit
 Ob Anfänger oder Hardcore-Zocker, wir bewerten, wie herausfordernd das Abenteuer ist und ob es fair bleibt.
- Multiplayer-Modus
 Wenn das Spiel gemeinsam erlebt werden kann, untersuchen wir, ob die Magie auch im Koop-Modus funktioniert.
- Fazit
 Am Ende bewerten wir das Gesamtbild und verleihen dem Spiel eine Sternebewertung

