Rogers Pinball – a DIY Project

Ein virtual Pinball als Add-on für das Arcade-Cabinet? Kommt mit auf meine Reise zum Bau eines eigenen vPIN! Begleitet mich bei der Planung, den Herausforderungen und den Lösungen.

Ein virtual Pinball als Add-on für das Arcade-Cabinet? Kommt mit auf meine Reise zum Bau eines eigenen vPIN! Begleitet mich bei der Planung, den Herausforderungen und den Lösungen. Vielleicht inspiriere ich ja den ein oder anderen, das einzigartige Feeling eines vPIN selbst nachzubauen!

🕹️ Vorwort

Nachdem ich mein Arcade-Projekt weitgehend abgeschlossen hatte und zum ersten Mal ein Pinball-Spiel darauf spielte, stellte ich fest, dass es zwar gut funktionierte, aber einige wichtige Details fehlten. Das echte Pinball-Erlebnis lebt stark von seiner Haptik, der Größe des Spielfelds und den zahlreichen Rückmeldungen wie Rütteln, Vibrieren und Blinken. Besonders der “kleine” 24”-Monitor und das fehlende Force-Feedback im Arcade-Cabinet ließen mich unzufrieden zurück, sodass ich begann, nach Lösungen zu suchen. So kam mir die Idee, ein vPIN als Add-on-Modul zu integrieren.

👾 Vorplanung

Da der vPIN nur als Add-on gedacht ist und der Backglass-Monitor bereits im vorhandenen Arcade-Cabinet integriert ist, muss das Gehäuse lediglich den Playfield-Monitor und die dazugehörigen elektrischen Komponenten umfassen. Das Gehäuse soll leicht, stabil und kompakt sein, sodass es das Gewicht des Playfield-Monitors und der anderen Bauteile trägt, aber dennoch einfach von A nach B zu bewegen ist. Nach einiger Überlegung kam ich zu dem Entschluss, dass ein Rahmen aus Aluminiumprofilen, verkleidet mit Sperrholz, diese Anforderungen erfüllen sollte.

🕹️ Technische Spezifikation & Anforderungen

Hardware

Als Hardwarebasis dient der gleiche Windows-PC wie im Arcade-Cabinet. Das System ist leistungsstark genug, um zwei Monitore in Full-HD-Auflösung anzusteuern und den Zugriff auf die Steam-Bibliothek zu ermöglichen::

Für das große Playfield im vPIN kommt ein älterer Samsung-TV zum Einsatz.

Cabinet

Das vPIN-Cabinet soll möglichst leicht und kompakt sein, sodass es sich einfach als Add-on vor dem Arcade-Cabinet platzieren und anschließen lässt. Gleichzeitig soll es die typischen Merkmale und Bedienelemente eines klassischen Flipperautomaten bieten:

  • „grosses“ Playfield
  • Backglass mit Punktanzeige
  • Flipper Buttons (Seite)
  • MagnaSafe Buttons (Seite)
  • Mechanischer Kugelabschuss (Plunger)
  • Münzprüfer für Coin Einwurf
  • Tilt-Detection
Share on