
Mit Sonic Spinball erschien Zwischen „Sonic the Hedgehog 2“ und „3“ein ziemlich abgedrehtes Spin-off: halb Flipper, halb Plattformer, komplett Chaos. Sonic wird zur Kugel in einer mechanischen Festung von Dr. Robotnik, die einem riesigen Flipperautomaten gleicht.
Die Story hinter Sonics gefährlichster Mission auf dem Mega Drive

Dr. Robotnik hat auf dem aktiven Vulkan Mt. Mobius eine schwimmende Hochsicherheitsfestung gebau, in der er Tiere in mechanische Sklaven verwandelt und die Vulkanaktivitäten mit Hilfe der Chaos Emeralds kontrolliert. Sonic muss in die Festung eindringen, die Chaos Emeralds sammeln und den Laden von innen sprengen. Ein kurzer Vorspann zeigt wie Sonic per Doppeldecker versucht in die Festung einzudringen jedoch von Dr. Robotniks Laser-Abwehrstrahlen getroffen wird und ins Meer stürzt. Sonic kann sich zum Abwasserbereich der Festung retten und beginnt, diese zu infiltrieren. Es ist nicht viel, aber es passt zu einem Sonic Spiel und im Kontext eines Flipper–Plattform-Hybrids ist die düstere Atmosphäre sogar erstaunlich konsequent umgesetzt.
Flipper trifft Jump’n’Run: Das ungewöhnliche Gameplay von Sonic Spinball

Sonic Spinball ist kein typischer Sonic, es ist ein Hybrid aus Flipper, Plattforming und Puzzle. Du steuerst Sonic größtenteils mit Flippertasten, während er als Kugel durch komplexe Level katapultiert wird. Dabei musst du Chaos Emeralds einsammeln, Schalter aktivieren, Röhren freilegen und Bossgegner bezwingen. Jeder Level gleicht einem mechanischen Labyrinth, das auf mehreren Ebenen funktioniert Das Besondere: Du hast in der Luft etwas Einfluss auf seine Richtung, doch das Timing ist heikel, und präzise Manöver fühlen sich oft wie Glückssache an. Besonders in engen Räumen oder bei sich bewegenden Plattformen wird die Steuerung schnell zur Geduldsprobe.
In den Optionen lässt sich die Spielgeschwindigkeit anpassen, ein Feature das man leicht übersieht, das aber großen Einfluss auf das Spielgefühl hat. In der Standardgeschwindigkeit wirkt das Spiel etwas träge, schwammig und gummiartig. Sonic reagiert verzögert und seine Bewegungen scheinen gedämpft. Ich persönlich bevorzuge ganz klar die schnellere Geschwindigkeit denn sie bringt mehr Schwung ins Spiel, macht die Steuerung direkter und das Gesamterlebnis deutlich flotter. Zwar wird es dadurch auch etwas hektischer, aber es fühlt sich näher an einem echten Flipper und mehr nach Sonic an.
Nach jedem Level wartet eine Bonusstage: ein klassischer Flipper-Tisch, bei dem es um Punkte, Chaos Emeralds und Reaktionen geht. Hier wirkt das Spiel flüssiger und klarer als im Hauptspiel.Optisch sind die Bonusstages heller, strukturierter und das Layout erinnert an echte Flipperautomaten.
Enemies: Toxic Caves (Stage 1)
| Sprite | Name | 
|---|---|
|  | Magma Worm | 
|  | Cluckbird | 
|  | Rexxon | 
Enemies: Lava Powerhouse (Stage 2)
| Sprite | Name | 
|---|---|
|  | Cluckbird | 
|  | Ferron | 
Enemies: The Machine (Stage 3)
| Sprite | Name | 
|---|---|
|  | Buster | 
|  | Krondor | 
Enemies: Showdown (Stage 4)
| Sprite | Name | 
|---|---|
|  | Wasp | 
|  | Krondor | 
Cheat Codes
| Cheat | Action | 
|---|---|
| Level Select | On Option Screen press: A, Down, B, Down, C, Down, A, B, Up, A, C, Up, B, C, Up A Chime will Play. Return to Title Screen. A + Start = Lava Powerhouse B + Start = The Machine C + Start = Showdown | 
| Jump to Credits | On Option Screen press: C, Up, B, Up, A, Up, C, B, Down, C, A, Down, B, A, Down | 
Gameplay-Video: Ein erster Blick auf Sonic Spinball
Dieses kurze Video zeigt das erste Level von Sonic Spinnball auf dem Mega Drive. Ich versuche in meinen Videos bewusst, immer nur das erste Level zu zeigen – ohne Spoiler – damit du einen Eindruck vom Spielgefühl sowie der Grafik und dem Sound bekommst, ohne dir den Spielspaß zu verderben.
Düster, laut, chaotisch: Die audiovisuelle Achterbahnfahrt von Sonic Spinball

Sonic Spinball taucht tief in eine dunkle, mechanisch verseuchte Welt ein. Die Levels sind vollgestopft mit Details: Zahnräder, Röhren, grün glibbernder Schleim und dampfende Maschinen dominieren das Bild. Alles wirkt ein wenig überladen, teilweise sogar verwirrend und besonders in hektischen Momenten verliert man schnell die Übersicht. Trotzdem: Die Levelgestaltung ist kreativ, die Animationen flott und Sonic selbst sieht auch als Flipperkugel noch dynamisch und schön animiert aus.
Musikalisch bietet das Spiel ein echtes Wechselbad: Die Soundtracks in den Levels sind kantig, laut und elektronisch – passend zur Techno-Hölle, durch die Sonic rollt. Doch die Loops sind kurz, und nach ein paar Minuten kann das Ganze schnell repetitiv oder anstrengend werden. Die Soundeffekte selbst sind klar, aber schrill und man wird von Ping-Geräuschen, Alarmtönen und metallischem Klirren beinahe bombardiert. In kurzen Dosen atmosphärisch, in längeren Sessions eher nervig.
Wie schwer ist Sonic Spinball?

Der Schwierigkeitsgrad ist von Anfang an hoch – nicht wegen smarter Gegner, sondern wegen der schwer kontrollierbaren Physik. Sonic rollt, springt, prallt… aber selten so, wie man es möchte. Stattdessen landet man durch wilde Flugbahnen im Schleim oder verpasst wichtige Ziele um Millimeter. Die Level sind verwinkelt, mit vielen Schaltern, Röhren und Chaos Emeralds, die in verworrenen Pfaden versteckt liegen. Ohne Speicherfunktion bedeutet jeder Fehler den Sprung zurück an den Anfang. Besonders spätere Levels wie „The Machine“ sind knallhart und verzeihen nichts.
Multiplayer oder doch nur Solo?
In den Optionen lässt sich eine Mehrspieler-Variante aktivieren bei der die Spieler abwechselnd um den Highscore konkurrieren. Es handelt sich also eher um einen klassischen Hot-Seat-Modus, wie man ihn aus frühen Arcade- oder Flipperspielen kennt. Interaktion oder Besonderheiten gibt es keine, nur den direkten Vergleich: Wer holt mehr Punkte, wer kommt weiter?
Fazit & Bewertung: Lohnt sich Sonic Spinball heute noch?

Sonic Spinball ist ein Spiel wie kein anderes in der Sonic-Reihe: halb Flipper, halb Plattformer, komplett Chaos. Wer sich auf die schräge Mischung einlässt, erlebt eine eigenartige Flipper-Reise durch Sonic’s düsterste Seiten. Kein Klassiker im traditionellen Sinn, aber ein kultiges Kuriosum mit Ecken und Kanten.
~ Roger Wilco ~
Sonic Spinball

Fazit
Sonic Spinball ist kein typisches Sonic-Abenteuer, sondern ein chaotischer Flipper-Trip durch eine düstere Maschinenwelt. Unkonventionell, ruppig und nicht immer fair – aber gerade deshalb ein kultiges Relikt der 90er mit ganz eigenem Charme.






























