Last Updated on Juli 20, 2025 by Roger Wilco
🪛 Cabinet-Bausatz (Bartop)

Schließlich habe ich mich für einen 24-Zoll-Bartop-Kit von Talentec entschieden. Auf deren Homepage fand ich das vielfältigste Angebot an Bausätzen und Zubehör. Zum Zeitpunkt meiner Bestellung gab es zudem attraktive Rabattaktionen, und ich konnte die Versandkosten aus Spanien sparen. Die Bezahlung erfolgte bequem über PayPal, und das Paket kam innerhalb einer Woche mit UPS bei mir an.
Die Verarbeitung der Teile ist ausgezeichnet, und der Zusammenbau in einer ausführlichen, leicht verständlichen Anleitung Schritt für Schritt erklärt. Alle notwendigen Komponenten wie Schrauben, Scharniere und Halterungen sind enthalten. Zusätzlich habe ich bereits zugeschnittene Acrylglasplatten für die Abdeckung des Kontrollpanels sowie für das Marquee und den Bildschirm bestellt. Alternativ hätte ich diese auch in jedem Baumarkt zuschneiden lassen können. Die Montage war sehr einfach und schnell erledigt, und alles, was man dafür benötigt, ist ein Schraubenzieher



🕹️Panels
Controller-Panel (v1)
Für das angestrebte 2-Player Design werden die folgenden Komponenten benötigt:
Zero Delay USB Board (2x)

Dies ist die wohl günstigste Variante für die Steuerungsplatine. Sie ist in vielen Shops wie Amazon, Ebay, ELV, Reichelt und auch diversen Arcade-Shops zu erwerben. Die Platine bietet Platz für bis zu 12 Action-Buttons, Anschlüsse für Joysticks vom Type Sanwa oder Zippy und die Möglichkeit einer Mode Auswahl über Buttons (Auto-Fire / Turbo)
Achtung: Zero Delay Boards schalten auf 5V! Als Standard ist die Schaltung von GND verbreitet. Dies führt zu Inkompatibilitäten bei der Einbindung von weiteren Schaltungen/Boards.
4/8-Way Joystick (2x)
Action-Buttons (16x)
Die Montage im Arcade-Cabinet war kinderleicht. Die Fräsungen und Bohrungen im Gehäuse waren passgenau, und die Verkabelung gelang mühelos dank der mit dem Zero Delay USB-Board gelieferten Kabel, die mit HX-/HL-Steckern und Flachsteckhülsen ausgestattet sind.


Front-Panel
Ursprünglich sollten im Frontpanel die gleichen Buttons wie im Controller-Panel verwendet werden – wie auch auf dem Foto des fertigen Controller-Panels zu sehen ist. Aufgrund des 5V-Ausgangs des Zero-Delay-Boards habe ich mich jedoch nachträglich für beleuchtete LED-Buttons entschieden. Diese haben durch ihre Bauweise eine deutlich größere Einbautiefe und werden von hinten verschraubt.
Die Verbindung zwischen Mikroschalter, LED und Buttongehäuse erfolgt über eine Adapterplatte, die per Bajonettverschluss am Buttongehäuse befestigt wird. Die Kabel zur Stromversorgung der LEDs und des Mikroschalters mussten verlötet werden, was jedoch auch für Anfänger gut machbar ist.





🕹️Sanwa or not
Sanwa oder nicht Sanwa – das ist hier die Frage. Oder: Wer billig kauft, kauft zweimal?
Viele Arcade-Fans schwören auf Originalkomponenten wie Sanwa oder Zippy, besonders in der kompetitiven Fighting-Szene, wo Fightsticks oft individuell getunt werden. Doch stellt sich die Frage: Macht das wirklich einen großen Unterschied, besonders wenn man nur zum Spaß und nicht professionell spielt?
In den Arcades habe ich selten an neuen Geräten gespielt. Die meisten Automaten waren eher „ausgelutscht“, die Sticks wirkten oft „schwammig“ und unpräzise. Aus diesem Grund entschied ich mich zunächst für preisgünstige Sticks – sie kosten meist um die 9-10 Euro und machten auf den ersten Blick einen soliden Eindruck, wie man auf den Bildern des Control Panels sieht.
Allerdings fiel mir beim Testen und besonders beim Spielen meiner Kinder auf, dass die Präzision im 8-Wege-Modus zu wünschen übrig ließ. Diagonale Eingaben waren schwer exakt zu treffen, und das Feedback war nicht optimal. Daher habe ich mich letztlich doch für Originalsticks von Sanwa entschieden, genauer gesagt für den JLF-TP-8YT.
JLF-TP-8YT

Dieser Joystick von Sanwa ist der meistverkaufte in Japan. Ein hochwertiger Joystick, der mit der mitgelieferten Sperrplatte einfach zwischen 4-Wege- oder 8-Wege-Positionen umgeschaltet werden kann. Solide Feder und ausgezeichnete „Return to Center“ eigenschaften, agil und präzise.
Diese Sticks sind mit Omron-Mikroschaltern ausgestattet, die fast Kultstatus erreicht haben und schon im legendären Competition Pro verwendet wurden. Im direkten Vergleich wird sofort der Unterschied bei Materialstärke, Qualität und Verarbeitung sichtbar. Die Feder und Führung der Sanwa-Sticks sind deutlich straffer und präziser, was die Genauigkeit der Eingaben, besonders bei diagonalen Bewegungen im 8-Wege-Modus, enorm verbessert!
Zum Vergleich: Links = Clone / Rechts = Original





