Last Updated on Juli 20, 2025 by Roger Wilco
Controller-Panel (v2)
Nach einiger Zeit ist mir ein „Problem“ mit der „8-Way“-Einstellung der Joysticks aufgefallen:

Ältere Arcade-Spiele wie Donkey Kong, Pacman, DigDug oder Q-Bert, bei denen sich die Spielfigur nur in zwei oder vier Richtungen bewegt, lassen sich mit einem 8-Wege-Joystick oft nur schwer steuern – die Bewegung ruckelt oder bleibt hängen. Da diese Spiele technisch nicht darauf ausgelegt sind, gleichzeitige Eingaben wie „Links + Oben“ zu verarbeiten, reagieren sie empfindlich auf zusätzliche Richtungsimpulse.
Zwar lässt sich durch eine Restriktorplatte am unteren Ende des Joysticks zwischen 8- und 4-Wege-Modus wechseln, jedoch muss ich dazu das Steuerpanel jedes Mal öffnen. Ich könnte die Verriegelung des Panels zwar offenlassen, aber bei intensiven Matches oder wenn Kinder spielen, fliegt es dabei buchstäblich auseinander.
Abhilfe verspricht eine Zusatzplatine die überflüssige Eingaben entfernt. Das Problem dabei: Die gängigen Zero Delay Boards sind aufgrund ihres technischen Aufbaus nicht ohne erheblichen Aufwand mit dieser Zusatzplatine kompatibel. Daher werde ich das Steuerpanel mit den folgenden Komponenten neu aufbauen:
E-Limitator

Der Richtungsgeber E-Limitator analysiert die vom Benutzer beabsichtigte Bewegung der Spielfigur und entfernt überflüssige Steuerimpulse. So verbessert sich der Spielkomfort von 2- und 4-Wege Spielen mit einem 8-Wege Joystick deutlich. Ein E-Limitator eignet sich für bis zu 2 Joysticks. Der eingestellte Modus wird über eine RGB-LED angezeigt:
Violett – 8-Way
Blau – 4-Way
Türkis – 2-Way Vertical
Grün – 2-Way horizontal
Ultimarc I-Pac2

Das Ultimarc I-Pac bietet 32 Inputs und gesonderte Anschlussmöglichkeiten für Trackballs und Spinner.Das Bord kann je nach Einstellung als Tastatur-, DirectInput-, oder Xinput-device betrieben werden. Jeder Input ist per Software frei belegbar aber im Xinput-Modus greifen die Beschränkungen des Protokolls.
Beide Boards sind mit Klemmverbindern anstatt HX/HL-Stecker bestückt, wodurch auch eine neue Verkabelung der Joysticks und Buttons nötig ist. Die neuen Kabel habe ich mit Flachsteckhülsen und Schnellverbindern ausgestattet, für deren Montage ich eine Crimpzange benutzt habe.


Front-Panel (Mode-Select & LED-Mod)
Der im Control-Panel eingebaute E-Litator ermöglicht es, den Steuerungsmodus des Joysticks per Schalter „on the fly“ anzupassen. Um versehentliches Umschalten zu vermeiden, habe ich eine Tastenkombination integriert. Mithilfe eines 1-Kanal-Relais (5V) wird der Moduswechsel gesteuert: Das Relais ist mit einem der Side-Buttons und dem P1-Start-Button verbunden. Durch Gedrückthalten des Side-Buttons wird das Relais aktiviert, und ein Druck auf P1-Start schaltet in den neuen Modus.
Eine RGB-LED zeigt den aktuellen Steuerungsmodus an. Dafür habe ich den P1-Start-Button umgebaut und die Standard-LED entfernt. Die LED-Halterung wurde durch leichtes Auffräsen mit einem Dremel so modifiziert, dass sie die RGB-LED samt zusätzlich angelöteter Widerstände aufnehmen kann.










